Akademie für Kinderrechte & Kinderschutz

Akademie für Kinderrechte & Kinderschutz

Die Stärkung von Kinderrechten und Kinderschutz braucht Wissen, Kompetenzen und Haltung. Unsere Akademie ist das Weiterbildungs- und Kompetenzzentrum zu allen Fragen der Kinderrechte und des Kinderschutzes. Unter dem Dach der Akademie finden Fort- und Weiterbildungen, Workshops sowie Fachveranstaltungen statt. 

Die Akademie für Kinderrechte & Kinderschutz ist eine Tochtergesellschaft des Kinderschutzbund Landesverband Hamburg e.V. Sie steht für fachliche Kompetenz, für Aktualität der Themen und für eine hohe Praxisnähe der Angebote. 

Das Programm der Akademie richtet sich an alle Fachkräfte, die im Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und Familien stehen und deren Aufgabe es ist, im besten Interesse von Kindern und Jugendlichen zu handeln. 

Wir laden pädagogische und psychologische Fachkräfte,  Gesundheitsfachkräfte, Kinderärzt*innen, Polizist*innen und Jurist*innen ein,  aktiv an unseren Angeboten teilzunehmen. In gemeinsamer Verantwortung können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Kinder in unserer Gesellschaft die Aufmerksamkeit und den Schutz erhalten, den sie verdienen.

Wir beginnen im Jahr 2025 mit einem umfangreichen Programm. Die geplanten Termine finden Sie hier. Wir werden in regelmäßigen Newslettern auf neue Veranstaltungen hinweisen. Wenn Sie auf dem Laufenden gehalten werden möchten, dann schreiben Sie eine kurze Email an: veranstaltungen@kinderschutzbund-hamburg.de

Alle Angebote des Akademie-Programms können auch als Inhouse-Veranstaltung angeboten werden.

Ab 2025 bieten wir erstmalig die Qualifizierung Frühe Hilfen Hamburg an.  Alle Informationen und Anmeldemöglichkeit zur Qualifizierung gibt es hier…

Haben Sie Fragen zu den Veranstaltungen oder zur Akademie? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Akademie für Kinderrechte & Kinderschutz gGmbH

Kirsten Thran

Tel.: 040 431 79 48 – 13

E-Mail: akademie@kinderschutzbund-hamburg.de

Die nächsten Termine:

26. März, Online-Vortrag:

„Armutsprävention erfordert Armutssensibilität in Praxis und Politik”

Weitere Informationen und Anmeldung: https://eveeno.com/gerdaholz